Category: Gesinus Events


Endlich wieder – Gesinus 2022!

Am 6./7. Juli 2022 fand nach zweijähriger Corona-Pause wieder ein Gesinus-Treffen statt. Wie immer mit spannenden Vorträgen über zwei halbe Tage verteilt, interessanten Fachdiskussionen und Gelegenheit zum persönlichen Austausch.

Teilnehmende des Gesinus-Treffens 2022 in Koblenz

Wir freuen uns aufs nächste Gesinus-Treffen 2023, dann in Karlsruhe! 🙂

Werbung

Gesinus-Treffen 2022

Liebe Gesinus-Gruppe,

nachdem das Gesinus-Treffen 2020 und 2021 wegen Corona entfallen musste, möchte ich in diesem Jahr einen neuen Versuch starten und euch für den 6./7. Juli 2022 nach Koblenz an die BfG einladen – vorbehaltlich natürlich der weiteren Entwicklung.

Das Treffen wird wie üblich von Mittag bis Mittag stattfinden, mit Fachvorträgen von euch, ausreichend Zeit für Diskussionen und einem gemeinsamen Abendessen für vertiefte Gespräche. 😉

Anmeldung inkl. Vortragstitel bitte bis 30. Mai 2022.

Genauere Infos zum Ablauf, ein vorläufiges Programm und Infos zu aktuellen Corona-Regelungen folgen dann im Juni.

save-the-date: Gesinus 2020

Vorankündigung: Das Gesinus-Treffen 2020 wird am 24./25.6.2020 an der BfG in Koblenz stattfinden.

groupfoto2013

We would like to thank all participants for the successful GESINUS meeting in Trondheim. Without the participants it would not have been possible to become such a success.

Markus Foerst, Stefan Haun, Nils Rüther

Dear colleagues,

It is time to announce the schedule of 19th GESINUS seminar. As you all might know, this meeting will be held in Trondheim at the Department of Hydraulic and Environmental Engineering, at the Norwegian University of Science and Technology. The department has a very strong history on sediment transport research, both in numerical modeling and basic research.

The seminar will be held on 27th & 28th May, 2013. To make your travel worthwhile, we will include the excursion in the presentation schedule. We will start with two blocks of presentations, separated by a common lunch, in Trondheim at our department. We will then take the bus to Surnadal where the river Surna meets the fjord. River Surna is a very famous salmon river and also topic of many research studies on regulated rivers, fish and invertebrate habitats as well as sediment transport. We will close the day with a common bbq at the local camping site. After a refreshing night in a cabin, we start the day with the third and last block of presentations. This is followed by a lunch and an excursion to the river Surna and its allocated Hydropower plant. At around 16.00 we will take the bus back to Trondheim to close the second and last day of the seminar with an optional dinner at the TV tower of Trondheim.

If you want to participate in this upcoming event, we would like to encourage you to send us the title of your presentation as soon as possible, so that we can finish the planning of the detailed program and excursion. You may send the proposed title by email to Markus (markus.foerst@ntnu.no). For registration, please send an email to the same address, not later than the 31st March 2013.

Enclosed you will find a list of hotels in Trondheim. Please remember that we are staying outside of Trondheim for the night between the 27th and 28th of May. The costs of excursion including overnight, lunch and breakfast will be covered by us.

The official seminar language will be English. We therefore encourage you to prepare your presentation in English.

For those of you who want to stay longer and who are interesting in hydropower, we invite you the 3rd Nordic seminar on Sediment transport and Hydro Power. This is a “lunch to lunch” seminar, held on the 29th and 30th of May. An official invitation will be sent to those, who confirm interest by sending an email to stefan.haun@ntnu.no.

Best regards and a warm welcome to Trondheim,

Markus Foerst, Stefan Haun, Nils Rüther

Information_housing_in_trondheim

2012 Koblenz

Das Gesinus-Treffen 2012 fand am 21. und 22. Juni in den Tagungsräumen der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz statt.

Teilnehmer Gesinus 2012

Program: Link

Teilnehmer  & Präsentationen:

  • Arjan Tuijnder,  University of Twente
  • Daniel Hesse, HS Magdeburg-Stendal
  • Franciska Orth, HS Magdeburg-Stendal
  • Frederic Stilmat, University of Liege
  • Marc Roberts, Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
  • Markus Först, NTNU Trondheim
  • Nils Reidar B. Olsen, NTNU Trondheim
  • Nils Rüther, NTNU Trondheim
  • Stefan Haun, NTNU Trodheim
  • Stefan Vollmer, Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
  • Stephan Spiller, NTNU Trondheim

Weitere Programpunkte:

  • Besichtigung der neuen Fischaufstiegsanlage an der Mosel (Mosellum):

2011 München

2011 München.

Das Gesinus-Treffen 2011 fand am 08. und 09. September an der Universität der Bundeswehr statt.

Participants at Gesinus 2011

Teilnehmerliste:

  • Annalena Goll, BAW Karlsruhe
  • Bert Putzar, UniBw München
  • Christian Maerker, UniBw München
  • Fabian Lorenz, HS Magdeburg
  • Florian Leo, Uni Stuttgart
  • Jochen Riesterer, TH Karlsruhe
  • Katinka Koll, TU Braunschweig
  • Klaus Koll, TU Braunschweig
  • Markus Promny, BfG Koblenz
  • Martin Detert, ETH Zürich
  • Michael Mett, Uni Innsbruck
  • Nicole Gehres, BfG Koblenz
  • Peter Geisenhainer, TU Braunschweig
  • Rebekka Kopmann, BAW Karlsruhe
  • Sandra Wappelhorst, UniBw München
  • Stefan Orlik, HS Magdeburg
  • Uwe Merkel, Ingenieurbro Merkel, Karlsruhe

Programm:

Donnerstag, 08.09.2011

  • 13:15 Uhr Zusammenkunft und Begrung
  • 13:30 Uhr Rebekka Kopmann: Numerical simulation of contraction flume with sand
  • 13:55 Uhr Uwe Merkel: Active layer concept and vertical sorting profiles
  • 14:20 Uhr Annalena Goll: Numerical simulation of bed-forms (dunes)
  • 14:45 Uhr Jochen Riesterer: Analysis of the secondary flow influence on multidimensional bed load transport simulations
  • 15:10 Uhr Kaffeepause
  • 15:30 Uhr Markus Promny: Monitoring and Modeling of Sediment Transport Velocities
  • 15:55 Uhr Martin Detert: Automatische Objekterkennung zur Korngeometrievermessung von Kiessohlen
  • 16:20 Uhr Peter Geisenhainer: Physikalische Versuche zur Untersuchung der schraubstrahlinduzierten Kolkbildung
  • 16:45 Uhr Klaus Koll: Ausbreitung von Geschiebe über statischen Deckschichten
  • 17:10 Uhr Kaffeepause
  • 17:30 Uhr Rebekka Kopmann: Vorstellung eines neuen Konzepts für die Gesinus-Homepage
  • 18:00 Uhr Ende
  • 19:30 Uhr Geselliges Beisammensein im Biergarten der Max Emanuel Brauerei in München-Schwabing

Freitag, 09.09.2011

  • 9:00 Uhr Florian Leo: Ermittlung der Erosionstabilität kohsiver Bodenseesedimente
  • 9:25 Uhr Stefan Orlik: First results of flume experiments investigating dune migration and physical sediment modelling
  • 9:50 Uhr Michael Mett: Fluviomorphologic changes in an arid catchment observed by remote sensing techniques
  • 10:15 Uhr Kaffeepause
  • 10:40 Uhr Nicole Gehres: Dimensions and dynamics of bedforms in the Elbe Estuary
  • 11:05 Uhr Bert Putzar: Aufbau eines Langfristsimulationsmodells für die Deutsche Bucht
  • 11:30 Uhr Christian Maerker: Analyse von Bagger- und Verbringvorgängen in der Tideelbe
  • 11:55 Uhr Abschluss
  • 12:15 Uhr Mittagessen
  • 13:00 Uhr Laborbesichtigung
  • 14:00 Uhr Ende

2010 Lüttich

GESINUS ANNUAL MEETING 2010
29-30 July 2010 at the University of Liege

PRESENTATIONS
Fundamentals & Laboratory experiments

Numerical Modelling

Numerical Modelling (Contd.) & Reservoir Sedimentation

Morphodynamics Of River Rhine

Scour & Cohesive Sediments

VENUE
The meeting was held at the University of Liège, in the “Aquapôle” building.

2009 Braunschweig

Gesinustreffen 2009, Braunschweig, 16./17. Juli

——————————————————————————–

Programm
Thursday, 16.7.2009

13:00-13:15

Dittrich, Andreas

Begrüßung

13:15-13:40

Aberle, Jochen

„Bed form dynamics in straight river sections“

13:40-14:05

Henning, Martin

„Bed form dynamic in straight river sections“

14:05-14:30

Hüsener, Thorsten

„Aktueller Stand des Versuchsprogramms: Rinnenversuch mit Einschnürung“

14:30-15:00

Kaffeepause(coffee break)

15:00-15:25

Frings, Roy

„Porosity prediction for fluvial sand-gravel mixtures“

15:25-15:50

Noack, Markus

„The quality of the Hypoheic Interstitial- A challenge for Mophology and Biology?“

15:50-16:15

Koll, Klaus

„Versuche zur Redynamisierung das Restrheins- Versuchsaufbau und Programm“

16:15-16:40

Promny, Markus

„Correlation of bed load transport and flow properties“

16:40-17:10

Kaffeepause(coffee break)

17:10-17:35

Volz, Christian

„Numerical modeling of sediment transport“

17:35-18:00

Kopmann, Rebekka

„Applications of a reliability analysis on a morphodynamic river model“

18:00-18:25

Knoch, Denise

„A Numerical Model for Simulation of Fluids of Different Rheological Behavior“

20:00-??:??

gemütliches Beisammensein, Stechinelli, Gewandhaus

Friday, 17.7.2009

09:00-09:25

Ettmer, Bernd

„Bed Erosion at Rio Piura/Peru during El-nino phenomen“

09:25-09:50

Meyering, Henrich

„Erzeugung von Kolken an runden Pfeiler unter Verwendung unterschiedlicher Sohlenmaterialien“

09:50-10:15

Berchtold, Thomas

„Stauraumentladung Solis- Skalierung von Korngemischen im physikalischen Modell“

10:15-10:40

Dewals, Benjamin

„Deltic deposition of coarse material“

10:40-11:10

Kaffeepause(coffee break)

11:10-11:35

Hillebrand, Gudrunn/ Klassen, Irina

„Experimentelle Untersuchung des Transport- und Absetzverhaltens von Kaolinit und Quarz“

11:35-12:00

Cofalla, Catrina

„Erosionsuntersuchungen Schadstoff belasteter Sedimente im Kreisgerinne- eine Kombination von hydromechanischen und ökotoxikologischen Methoden“

12:00-12:50

Allgemeines/ Diskussionen

12:50-13:50

Mittagessen

ab 13:50

Führung durch LWI-Halle/ Abreise

20:00

Gemütliches Beisammensein für die Exkursionsteilnehmer

2008 Karlsruhe

Gesinustreffen 2008, Karlsruhe, 17./18. Juni


Teilnehmer

Arjan Turjinder Uni Twente
Benjamin Dewals Uni Liege
Bernd Ettmer Uni Magdeburg
Bernd Hentschel BAW
Bert Putzar UniBw München
Christian Maerker UniBw München
Denise Knoch BAW Hamburg/ UniBw München
Desislava Balzhieva TU Wien
Doreen Grätz BfG
Gudrun Hillebrand Uni Karlsruhe
Hans Bihs Uni Trondheim
Jochen Aberle Uni Braunschweig
Kristina Terheiden UniBw München
Markus Noack Uni Stuttgart
Martin Henning Uni Braunschweig
Raaj Ramsankaran UniBw München
Rebekka Kopmann BAW
Roy Frings BfG/Uni Utrecht
Sebastian Roger RWTH Aachen
Thorsten Hüsener BAW
Volker Weitbrecht VAW Zürich

Seitenanfang


Programm

Tuesday, 17.6.2008

 

12:00 lunch at BAW
13:00 Reception
Presentation to the topic:
„Quality assurance for morphodynamic models“
13:15 Martin Henning
„Review on Analysis of Bed Load Transport in Alluvial       Rivers“
13:40 Jochen Aberle
„Analysis of sand wave structure using the random field       approach“
14:05 Bernd Ettmer
„Geschiebetransportansatz auf Grundlage statischer       Kennzahlen“
14:00 coffee break
14:50 Bernd Hentschel
„Qualitätssicherung bei hydraulischen Modellversuchen“
15:15 Rebekka Kopmann
„Reliability analysis of morphodynamic models“
15:40 Thorsten Hüsener
„Stand des Versuchsprogramms Rinnenversuch mit Einschnürung“
16:05 Hans Bihs
„Three – Dimensional Numerical Modeling of Local Scour“
16:30 coffee break
16:50 Arjan Turjinder
„Bedform dimensions under supply limited conditions“
17:15 Gudrun Hillebrand
„Sinkgeschwindigkeit       kohäsiver Sedimente“
18:00 guidance Theodor – Rehbock – Laboratory University of Karlsruhe
20:00 Beer garden

Wednesday, 18.6.2008

08:00 Presentation to the topic:
„Modeling of sediment transport“
08:30 Desislava Balzhieva
„Rinnenversuche zur dynamischen Stabilisierung der Flusssohle“
08:55 Volker Weitbrecht, P. Requena-Mendez
„Lateral Erosion in Gravel Bed Rivers“
09:20 Benjamin Dewals
Coupled       vs uncoupled approaches for sediment transport modelling(Presentation)
09:45 Christian Maerker
„New developments and applications of DredgeSim“
10:10 coffee break
10:30 Raaj Ramsankaran
„“
10:55 Kristina Terheiden
„MudSim (Numerische Simulation der Dynamik von Flüssigschlick)“
11:20 Denise Knoch
Simulation       of Fluid Mud Using an Isopycnal Model
11:45 Bert Putzar
„“
12:15 guidance experimental halls (morphological model River Odra       and flumes) at BAW
13:15 lunch at BAW

2007 Aachen

Gesinustreffen 2007, Aachen, 26./27. Juli


Teilnehmer

Andreas Malcherek UniBw München
Arjan Tuijnder Uni Twente
Benjamin Devals Uni Liege/TH Aachen
Christian Maerker UniBw München
Christian Reuter RWTH Aachen
Doreen Grätz BFG Koblenz
Gudrun Hillebrand IWG Karlsruhe
Jochen Aberle LWI Braunschweig
Markus Noack Uni Stuttgart
Markus Promny ETH Zürich
Mohamed Abdu Nabi TU Delft
Nicolle Deussfeld UniBw München
Rebekka Kopmann BAW Karlsruhe
Roy Frings Uni Utrecht
Stefan Vollmer BFG Koblenz

Seitenanfang


Programm

Thursday, 26.7.2007

14:00 Welcome
14:15 Nicolle Deussfeld, UniBw München
„Morphodynamic Simulation of Open Channel Flow effected       by Vegetation“
14:45 Mohamed Abdu Nabi, TU Delft
„Simulation       of subaqueous dunes using detailed hydrodynamics“
15:15 Jochen Aberle, LWI Braunschweig
„Kolkbildung infolge von Schraubenstrahlen“
15:45 Coffee break
16:15 Doreen Grätz, Stefan Vollmer, BFG Koblenz
„Predicting       incipient motion (sand/gravel beds) – implications for modelling sediment       transport“
16:45 Markus Promny, ETH Zürich
„Propagation       of Bedload Material“
17:15 Roy Frings, ETH Zürich
„Downstream fining in the river Rhine: processes and       modelling“
17:45 Gesinus 2008
Große Modellversuche zur eigendynamischen Aufweitung voralpiner       Flüsse
19:30 Dinner

Friday, 27.7.2007

08:30 Rebekka Kopmann, BAW Karlsruhe
“       5 Validierungsbeispiele für die morphodynamischen Programme Sedi Morph       undSisyphe“
09:00 Christian Maerker, UniBw München
„DredgeSim       – A Package for the Simulation of Dredging Operations“
09:30 Andreas Malcherek, UniBw München
„Exchange Layer Definitions in SediMorph“
10:00 Coffee break
10:30 Benjamin Devals, Uni Liege/TH Aachen
„Predicting and managing reservoir sedimentation in a       hydropower project“
11:00 Arjan Tuijnder, Uni Twente
„Bedform dimensions under partial transport conditions“
11:30 Gudrun Hillebrand, IWG Karlsruhe
“       Determination of Deposition Rates on Floodplains – Case Study: River Rhine       near Karlsruhe“
12:15 Visit of the hydraulic lab, Kreuzherrenstraße
Lunch and departure

2006 Zürich

Gesinus 2006

Zürich, 27./28.Juli 2006

Donnerstag, 27.07.2006

14:00 Begrüßung und Organisatorisches

14:15 „Vom Bewegungsbeginn zum Sedimenttransport “ Stefan Vollmer, BfG Koblenz

14:45 „Zum Hangabwärtstrieb – Experimentelle Untersuchungen zur Betrachtung und Weiterentwicklung bekannter Ansätze“ Jens-Uwe Wiesemann, TU Darmstadt

15:15 „Form- und Wanderverhalten von Dünen auf Grundlage von Modell- und Naturuntersuchungen“ Klaus Koll, TU Braunschweig, Bernd Hentschel, BAW Karlsruhe

15:45 Kaffeepause

16:15 „Fraktionierter Geschiebetransport“ Thomas Schoneboom, TU Braunschweig

16:45 „Interaktion einer seitlichen Entlastung mit dem Geschiebetransport“, Burkhard Rosier, EPFL Lausanne

17:15 „Seitenerosion in kiesführenden Flüssen“ Roman Weichert, ETH Zürich

17:45 Gesinus 2007

19:45 Treffpunkt VAW-Haupteingang, Fußweg zum Restaurant Linde Oberstrass

ab 20:00 sind die Tische reserviert

Freitag, 28.7.2005

09:00 „Experimentelle Untersuchung des Sedimentationsverhaltens kohäsiver Schwebstoffe“ Christian Reuter, TU Aachen

09:30 „Absetzverhalten von Schlämmen unterschiedlicher Kohäsivität im Kreisgerinne“ Gudrun Hillebrand, TH Karlsruhe

10:00 „Prognose der Erosion feiner Sedimente“ Christoph Schweim, TU Aachen

10:30 Kaffepause

11:00 „Die Dispersion von Geschiebe“ Markus Promny, Uni BW München

11:30 „Berücksichtigung von morphodynamischen Faktoren in der Habitatmodellierung mit CASiMiR“ Markus Noack, Uni Stuttgart

11:30 Hallenführung VAW

13:00 Schlusswort/Mittagessen/Abreise

 

Fotos der Laborbesichtigung

Gesinus Vorträge Kurzfassungen

Zürich, 27./28. Juli 2006

Vom Bewegungsbeginn zum Sedimenttransport

Stefan Vollmer, BfG Koblenz

Formeln für den Sedimenttransport beinhalten als Kernstück prinzipiell einen Vergleich zwischen Sohlbelastung durch die Strömung und einem kritischen Wert für den Bewegungsbeginn. Neben vielfältigen empirisch anhand sehr unterschiedlicher Datensätze bestimmten Faktoren in näherer oder entfernter Nachbarschaft zu diesem Kernstück, bildet bei fraktionierten Ansätzen der hiding and exposure-Term ein wichtiges Element für Sedimenttransport-Modelle. Entgegen der gängigen Praxis diesen ebenso mehr oder weniger empirischen Term in irgendeiner Form an das Kernstück der Sedimenttransport-Formulierung anzubinden und auf diese Weise die räumliche Variabilität (unterschiedliche Lagerungsbedingung) der verschiedenen Sohlenelemente zu simulieren, wurde der kritische Wert für den Bewegungsbeginn direkt in Abhängigkeit von der individuellen Exposition des Sohlenelementes gesetzt. Diese Formulierung des kritischen Shields-Wertes basiert zunächst auf vereinfachten Kräftebilanzen für eine Sohle mit gleichgrossen gut gerundeten Sohlenelementen. Für die Anwendbarkeit in der Praxis mit dem Ziel der Weiterentwicklung fraktionierter Sedimenttransport-Modellierungen ist die Erweiterung auf Sedimentmischungen nötig und die Einbindung der Kräftebilanzen in Programm-Routinen. Die Konzepte zur Programmierung in Matlab und in diskreten Modellen sowie von Naturuntersuchungen zur Bestimmung von realistischen Expositions- und Kornverteilungen werden im Vortrag vorgestellt.

„Zum Hangabwärtstrieb – Experimentelle Untersuchungen zur Betrachtung und Weiterentwicklung bekannter Ansätze“

Jens- Uwe Wiesemann, TU Darmstadt

Der Sedimenttransport wird erheblich von der Neigung der Sohle beeinflusst. Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Querneigung auf die Transportrichtung der Sedimente sind nach wie vor kaum vorhanden. Deren Bedeutung ist weiterhin erheblich gestiegen, was in zahlreichen Arbeiten zu morphodynamisch-numerischen Berechnungen belegt wird. Neuere Ergebnisse eigens durchgeführter Versuchsreihen deuten auf eine Abhängigkeit des Hangabwärtstriebs von der Sohlformgeometrie hin.

Interaktion einer seitlichen Entlastung mit dem Geschiebetransport

Burkhard Rosier, EPFL Lausanne

Interaktion zwischen einer seitlichen Notenlastung (Streichwehr, überströmbarer Damm) mit Geschiebetransport. Der reduzierte Durchfluss im Hauptgerinne verringert die Geschiebetransportkapazität. Dadurch Auflandung und Entstehung eines lokalen Sedimentdepots. Folge: erhöhter, unkontrollierter seitlicher Abfluss. Grund: a) Auflandung mit Rückstaueffekten, b) lokale Energieverluste durch das Sedimentdepot, c) Bildung von Transportkörpern. Resultate, Ziele: Modell/Ansatz zur Beschreibung der Auflandung, Quantifizierung des erhöhten seitlichen Durchflusses, Beurteilung des Einflusses der einzelnen Einflussfaktoren (a, b, c).

Seitenerosion in kiesführenden Flüssen

Roman Weichert, ETH Zürich

Mit dem gestiegenen Umweltbewusstsein und aufgrund der Erfahrungen und Lehren aus den Hochwasserereignissen der letzen Jahre wurde erkannt, dass den Flüssen mehr Raum zugestanden werden muss. Kanalisierte Flüsse werden deshalb heute in der Schweiz nach Möglichkeit aufgeweitet. Die Aufweitung einer Flussstrecke kann auf zwei Arten erfolgen. Entweder wird die Aufweitung durch Abtrag des umliegenden Geländes künstlich herbeigeführt (maschinelle Aufweitung) oder erfolgt nach Entfernen des Uferschutzes auf natürliche Weise durch seitliche Erosion innerhalb einer für den Fluss freigehaltenen Pufferzone (eigendynamische Aufweitung). In den letzten Jahren sind verschiedenen Untersuchungen über die morphologischen Auswirkungen von Flussaufweitungen durchgeführt worden. Dabei wurden vor allem maschinelle Aufweitungen betrachtet, bei welcher der Breitenwechsel zwischen Kanal und Aufweitung abrupt ist. Die Prozesse im Zusammenhang mit eigendynamischen Aufweitungen, bei welchen eine sukzessive Verbreiterung durch Seitenerosion stattfindet, sind Gegenstand des Forschungsprojekts „Aufweitung durch Seitenerosion“, das sich zum Ziel setzt, die zeitliche und räumliche Entwicklung der Seitenerosion in Abhängigkeit relevanter Parameter zu beschreiben.

Beurteilung der Gewässersohle durch die Auswertung dynamischer Filterbereiche

Martin Henning, BAW

In diesem Vortrag geht es um die die Nutzung eines Trassierungsprogramms, mit dessen Hilfe die Eigenschaften der Sohle im für die Schifffahrt relevanten Bereich analysiert werden können.

Experimentelle Untersuchung des Sedimentationsverhaltens kohäsiver Schwebstoffe

Christian Reuter, TU Aachen

Die Partikelsinkgeschwindigkeit wird bei suspendierten Feinsedimenten von einer Vielzahl physikalischer und chemischer Parameter beeinflusst. Im Rahmen einer experimentellen Untersuchung werden die Parameter Feststoffkonzentration, Ionenkonzentration und Turbulenz betrachtet. Dabei kommt eine neu entwickelte Sedimentationssäule zum Einsatz. Im Vortrag werden die Versuchsanlage, die Durchführung der Versuche und die Ergebnisse vorgestellt.

Absetzverhalten von Schlämmen unterschiedlicher Kohäsivität im Kreisgerinne

Gudrun Hillebrand, TH Karlsruhe

Bei feinkörnigem Sediment hat neben der Korngröße die Kohäsivität, d.h. die Neigung zur Flockenbildung, einen großen Einfluss auf das Absetzverhalten. Im Kreisgerinne in Karlsruhe wurden verschiedene Modell- und Naturschlämme untersucht, um bei gleichen sonstigen Randbedingungen die Sensitivität hinsichtlich der Kohäsivität zu bestimmen. Im Vortrag werden die bisherigen Untersuchungsergebnisse vorgestellt.

Prognose der Erosion feiner Sedimente

Chrisoph Schweim, TU Aachen

Zur Beschreibung der Erosion von Ablagerungen feiner, kohäsiver Sedimente existieren eine Vielzahl unterschiedlicher, mathematischer Modelle. Allen Modellen ist gemein, dass ihre Anwendung die Festlegung empirischer, umgebungsspezifischer Modellparameter erfordert. Damit unterliegt die Vorhersage von Erosionsereignissen erheblichen Unsicherheiten. Unter diesem Aspekt wird die Prognosequalität von vier Erosionsmodellen im Beitrag anhand einer Fallstudie zur Erosion während einer Stauraumentleerung vergleichend untersucht.

Berücksichtigung von morphodynamischen Faktoren in der Habitatmodellierung mit CASiMiR

Markus Noack, Uni Stuttgart

Zur Beantwortung ökohydraulischer Fragestellungen an Gewässern mit deutlich verändertem morphologischen Regime, beispielsweise infolge einer Wasserkraftnutzung, ist die eingehende Berücksichtigung von morphologischen Faktoren essentiell. Anhand zweier Fallbeispiele wird im Rahmen des Beitrags diese Notwendigkeit verdeutlicht. Weiterhin wird ein Konzept zur Einbindung morphologischer Aspekte in das Habitatmodell CASiMiR vorgestellt und Einsatzmöglichkeiten erläutert. Im Mittelpunkt stehen morphodynamische Modellierungen mit dem Programmpaket MIKE 21C und die Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher wasserbaulicher bzw. wasserwirtschaftlicher Maßnahmen auf die Laichhabitate von kieslaichenden Fischen mit dem Habitatmodell CASiMiR.

 

2005 Koblenz

Gesinus 2005, Koblenz, 21./22.Juli 2005

Ausrichter:

Bundesanstalt für Gewässerkunde

Teilnehmer

Nicolle Deussfeld

Uni BW München

Andi Eisner

Uni Stuttgart

Bernd Ettmer

TU Braunschweig

Arnd Hartlieb

TU München

Bernd Hentschel

BAW Karlsruhe

Gudrun Hillebrand

Uni Karlsruhe TH

Paul Kamrath

RWTH Aachen

Katinka Koll

TU Braunschweig

Rebekka Kopmann

BAW Karlsruhe

Andreas Malcharek

Uni BW München

Peter Mewis

TU Darmstadt

Markus Promny

UniBw München

Christoph Schweim

RWTH Aachen

Stefan Vollmer

BfG Koblenz

Roman Weichert

ETH Zürich

Silke Wieprecht

Uni Stuttgart

Jens-Uwe Wiesemann

TU Darmstadt

 Programm

Donnerstag, 21.7.2005

13:00 Uhr

Begrüßung und Organisatorisches

13:15 Uhr

„Offene Deckwerke“ Arnd Hartlieb (TU München)

13:45 Uhr

„Experimentelle sedimentologische Untersuchungen an der Oder und erste Auswertung der Messdaten“ Bernd Hentschel (BAW Karlsruhe) und Bernd Ettmer (TU Braunschweig)

14:30 Uhr

„Revitalisierung der Oberen Donau bei Hundersingen“ Silke Wieprecht (Uni Stuttgart)

15:00 Uhr

Kaffeepause

15:30 Uhr

„Modellierung der Habitatveränderungen infolge morphodynamischer Prozesse“ Andi Eisner (Uni Stuttgart)

16:00 Uhr

„Einfluss kleiner Fliessgeschwindigkeiten bei der Berechnung von Schubspannung in zweidimensionalen Codes am Beispiel von RISMO“ Paul Kamrath (RWTH Aachen)

16:30 Uhr

„Erste Ergebnisse einer Zuverlässigkeits-Analyse für ein mehrdimensionales morphodynamisches Modell“ Rebekka Kopmann (BAW Karlsruhe)

17:00 Uhr

„Hangabwärtstrieb (transverse transport)“ Jens-Uwe Wiesemann (TU Darmstadt)

17:45 Uhr

quo vadis Gesinus

19:00 Uhr

Treffpunkt BfG-Haupteingang, Fußweg am Rhein entlang zur Altstadt

ab 19:30 Uhr

sind Tische im „Alten Brauhaus“ reserviert

Freitag, 22.7.2005

9:30 Uhr

„Modellierung der Erosion feiner Sedimente“ Christoph Schweim (RWTH Aachen)

9:00 Uhr

„Divergenzkreisgerinne mit freiem Wasserspiegel für Untersuchungen zum Schwebstofftransport“ Gudrun Hillebrand (Uni Karlsruhe TH)

9:30 Uhr

„Bewegungsbeginn bei kohäsiven Sedimenten“ Andreas Malcharek (Uni BW München)

10:00 Uhr

„Was ist Bewegungsbeginn?“ Katinka Koll (TU Braunschweig)

10:30 Uhr

Kaffepause

11:00 Uhr

„Bewegungsbeginn kohäsionsloser Sedimente“ Stefan Vollmer (BfG Koblenz)

11:30 Uhr

„Bewegungsbeginn auf Böschungen“ Nicolle Deussfeld (Uni BW München)

12:00 Uhr

„Stabilität steiler Gerinne“ Roman Weichert (ETH Zürich)

12:30 Uhr

„Geschiebedispersion“ Markus Promny (Uni BW München)

ab 12:00 Uhr

Mittagessen/Abreise

2004 Chengdu (deutsch-chinesisch)

The Fourth Sino-German
Workshop on Unsteady Sediment Transport

举办时间:2004101216

Schedule and activities

2-days presentation and discussion, visit the Sichuan
University, Hydraulics Laboratory, Debris
Flow Lab, Dujiangyan Irrigation System and Sanxindui Sacrifice Site
in Guan-Han, Sichuan Province respectively

October
12

8:00-22:00    Registration, Avenue:Lobby of
Jianzhong Hotel, 36 Northern Kehua Road,Chengdu

Oct. 13

Time

Delegates

Presentation
8:00-9:00 Registration Lobby of Jianzhong Hotel, 36 Northern Kehua Road,Chengdu

Chair: Prof. Cao Shuyou

9:00-10:00 Welcome speech
by President of Sichuan University
Speech by leader
of NSFC
Speech by
Prof. Sven Hartmann
Speech by
Prof. Wang Zhaoyin
Take photos with the leaders.

Chair: Prof. Wang Zhaoyin

10:00-10:25 Sven Hartmann Keynote Speech: Sustainable Sediment Management in Alpine Regions
10:25-10:50 Ni Jinren Keynote Speech: Approach to abrupt sediment
hazard zonation
10:50-11:15 Donald Knight Keynote
Speech:
Sediment
transport in river with overbank flow
11:15-11:35 Coffee Break.

Chairs: Dr. Sven Hartmann  Prof. Wang Guangqian

11:35-12:00 Silke Wieprecht Keynote
Speech:
Sedimentological and Chemical Processes during Flushing
Tests at Iffezheim Barrage (River Rhine)
12:00-12:25 Wang Zhaoyin Keynote
Speech:
Development of step-pool sequence and its effects in resistance to
the flow and stream bed stability.
12:25 Lunch

Chairs: Prof. Silke Wieprecht
Prof. Ni jinren

14:00-14:20 Andreas Dittrich Keynote
Speech:
 Near bed flow field over rough gravel surfaces
14:20-14:40 Wang Guangqian Keynote
Speech:
Fluvial Processes in the Meandering Reach of the Lower Wei
River During the Course
of Degradation
14:40-15:00 Markus Promny Keynote
Speech:
The Effect of Grain Properties for
Artificial Bedload Supply
15:00-15:20 Cao
Shuyou
Keynote
Speech:
Disasters of Boluo Waterpower Station induced by unsteady
transport
15:20-15:40 Coffee Break.

Chairs: Prof. Donald Knight  Prof. Cui Peng

15:40-16:00 Markus Aufleger Keynote
Speech:
GravelRiver Widening
16:00-16:20 Li Yitian Keynote
Speech:
Study on the Lowest Navigable
Water Level
16:20-16:40 Cui Pen Keynote
Speech:
Characteristics of debris flow activity strategy of hazards  mitigation along the lines in southTibet
16:40-17:00 Erik Formann Monitoring and modelling of river widening processes in an Alpine
river
17:00-17:20 Andreas Malcherek Investigations on porosity as a parameter for sediment erodibility
17:20 Dinner
Oct. 14

Chairs: Markus Promny  Prof. Cao Shuyou

8:30-8:50 Chen Li Keynote
Speech:
Experiments on the effect of Sediment Concentration on Flow Structure
8:50-9:10 Andreas Eisner How important are morphodynamic processes for fish habitats
9:10-9:30 Lu WeizhenDong Liyun A new treatment on two dimensional shallow
water flow with uneven bottom
9:30-9:50 Thomas Wenka Simulation of artificial grain feeding in order to reach dynamical bed stabilisation along the riverRhine
9:50-10:10 Xu Yongnian Experimental study on flow mechanism of avalanche soils
10:10-10:30 Tea Break

Chairs: Prof. Andreas
Dittrich  Prof. Chen Li

10:30-10:50 Zhang Wanshun Numerical simulation of interaction between tributary debris flow
and main river
10:50-11:10 Yang Jurui Study on erosion rate of slope thin flow by the hydrodynamics
11:10-11:30 Yang Sheng-fa Characteristics of the inner river—A typical and few be studied
erosion river
11:30-11:50 Li Changzhi Design and development of TGPSIS based on SuperMap –map subsystem
11:50-12:10 Yang Kejun Comparison and Analysis of Methods PredictingNormalDepth in Compound Channels
12:10 Lunch

Chairs: Prof. Markus Aufleger
Prof. Li Yitian

14:00-14:20 Zhang Ouyang The impact of flood events from coarser sediment-producing area of
the Yellow River Basin on the fill-scour behavior
and channel metamorphosis of the lower reach
14:20-14:40 HE Yiping Experiment study on the channel change at the
confluence of debris flow and main river
14:40-15:00 Wang Xiekang Improvement and Application of Grain Size
Distribution Characteristics Calculation of Bed Material
15:00-15:20 Zhang Junyong Experiments on development of channel
pattern in the process of river reformation
15:20-15:40 Tea Break

Chairs: Prof. Lu Weizhen  Dr. Thomas Wenka

15:40-16:00 He Wenshen Incipient of sediment and Application in Three Gorges Projects
16:00-16:20 Peng Qing-e Analysis on Statistical Model of the Soil and Water Conservation—Disadvantage
of Logarithmic Model
16:20-16:40 Guo Zhixue Experiment Study On Reservoir Scour Funnel of Baoshi Water Power
Station
16:40-17:00 Nie Rui-hua Incipient condition of pebbles based on shape and the equivalentgrain size
17:00-17:20 Coffee Break.

Chairs: Dr. Sven Hartmann  Prof. Wang Zhaoyin

17:20-18:20 All Participants Discussion on 5th German-Chinese
Workshop on Unsteady Sediment Transport
18:20 Dinner

October 15

VisitStatekey Hydraulics Lab (SichuanUniversity),
and Sediment Observation and Treatment System of Dujiangyan Irrigation Project,
and
Sanxindui Sacrifice Site in Guan-Han,
Sichuan Province respectively

October 16

Experts leaveChengdu.

2004 Braunschweig

Gesinus 2004

Braunschweig, 22./23.Juli 2004

Donnerstag, 22.07.2004

10:30-10:45 Dittrich, Andreas

Begrüßung


10:45-11:15 Kamrath, Paul

: Nachweis der Erosionsstabilität der neuen Inde unter Berücksichtigung des Vegetationsgrades


11:15-11:45 Hofbauer, Sonja

Wechselwirkungen zwischen Vegetation, Totholz, Abflussgeschehen und Morphologie.


11:45-13:00 Mittagspause

13:00-13:30 Weichert, Roman:

Sohlenmorphologie und Stabilität steiler Gerinne


13:30-14:00 Eisner, Andreas:

Habitatmodellierung und Sedimenttransport-Auswirkungen von Kolmation auf die Laichhabitate von Fischen in kiesführenden Gewässern


14:00-14:30 Elsner ,Thomas

: Redynamisierung von Schwebstoffen am Unteren Inn, Fallstudie Hagenauer Bucht


14:30-15:00 Kaffeepause

15:00-15:30 Ettmer, Bernd:

Physikalische Modellierung im hydraulischen Übergangsbereich


15:30-16:00 Hentschel, Bernd

Analyse von Sohlenformen in einem Flussmodell während einer Abflussganglinie


16:00-16:30 Aberle, Joe:

Doppelt gemitteltes Strömungsfeld über rauen natürlichen Sohlen

16:30-17:15 Hallenführung

17:15-18:15 China 2004, Zukunft von Gesinus

ab 20:00 Gemütliches Beisammensein im „Zum Löwen“

Freitag, 22.07.2004

10:00-10:30 Malcherek, Andreas:

-noch offen-


10:30-11:15 Koll, Katinka ;Vollmer, Stefan,

Fraktionsweiser Geschiebetransport unter Berücksichtigung der Ganglinie am Beispiel des Niederrheins, Auswertung von Geschiebemessstellen


11:15-11:45 Promny, Markus

: Bestimmung von Transportgeschwindigkeit und Bewegungsbeginn mittels Geschiebetracern- statistische Methoden


12:00 Abreise/Mittagessen-Mensa

2003 Stuttgart

Ausrichter:Institut für Wasserbau der Universität Stuttgart

 

 

Teilnehmer

 

Markus Aufleger TU München
Peter Ergenzinger Uni Berlin
Andreas Eisner Uni Stuttgart
Thomas Elsner UniBw München
Bernd Ettmer TU Braunschweig
Davood Farshi ETH Zürich
Sven Hartmann UniBw München
Christoph Hauer BoKu Wien
Andreas Malcherek BAW Hamburg
Michael Marek TU Braunschweig
Jörn Prochnow RWTH Aachen
Markus Promny UniBw München
Markus Schmautz Ingenieurbüro SKI, München
Stephan Schober BoKu Wien
Christoph Schweim RWTH Aachen
Stefan Vollmer BfG Koblenz
Silke Wieprecht Uni Stuttgart

 


 

Programm

 

Donnerstag, 23. Oktober

 

10:30 Uhr Begrüßung
10:30 – 12:00 Uhr Forschungsberichte + Diskussion I
Vorsitz: Silke Wieprecht
10:30 – 11:00 Uhr Peter Ergenzinger
Neue Forschungen und Fragestellungen zum Geschiebetransport
11:00 – 11:30 Uhr Davood Farshi
Aktivitäten der VAW im Umfeld von Sedimenttransport und -forschung
11:30 – 12:00 Uhr Stephan Schober
Flussmorphologisches Monitoring an der Oberen Drau
12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause – Mensa
13:30 – 15:30 Uhr Forschungsberichte + Diskussion II
Vorsitz: Peter Ergenzinger
13:30 – 14:00 Uhr Sven Hartmann
Feststoffmanagement im Alpenraum
14:00 – 14:30 Uhr Markus Aufleger
Große Modellversuche zur eigendynamischen Aufweitung voralpiner Flüsse
14:30 – 15:00 Uhr Markus Schmautz
Eigendynamische Aufweitung in einer geraden Gewässerstrecke
15:00 – 15:30 Uhr Thomas Elsner
Geschiebezugabe an der Unteren Isar
15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 18:00 Uhr Diskussion
GESINUS – Quo vadis?
abends gemütliches Beisammensein

 

Freitag, 24. Oktober

 

9:00 – 10:30 Uhr Forschungsberichte + Diskussion III
Vorsitz: Markus Aufleger
9:00 – 9:30 Uhr Andreas Malcherek
Vorhersage von Dünen in Tidegewässern
9:30 – 10:00 Uhr Michael Marek
Entwicklung eines Ansatzes zur Parametrisierung von turbulenzinduziertem Geschiebetransport in 2D-Modellen
10:00 – 10:30 Uhr Andreas Eisner
Morphologiemodul – Weiterentwicklung von Casimir
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 12:30 Uhr Forschungsberichte + Diskussion IV
Vorsitz: Sven Hartmann
11:00 – 11:30 Uhr Bernd Ettmer
Maßgebender Größen bei der physikalischen Modellierung von Erosionsprozessen hinter Stauanlagen
11:30 – 12:00 Uhr Stefan Vollmer
Fragen zur Sohlenstabilität – Bewegungsbeginn
12:00 – 12:30 Uhr Markus Promny
Modellversuche zum Transportverhalten von gebrochenem und runden Material
12:30 Uhr Schlußwort
12:30 Uhr Mittagessen – Mensa – Abreise

 

2002 Wien

Gruppenbild

2001 Hamburg

1999 München

Ausrichter:Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen

Teilnehmer

Markus Disse Bundesanstalt für Gewässerkunde
Andreas Dittrich Institut für Wasserbau und Kulturtechnik, Universität Karlsruhe
Benno Dröge Bundesanstalt für Gewässerkunde
Helmut Habersack Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau, Universität für Bodenkultur Wien
Lukas Hunzinger Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie, ETH Zürich
Katinka Koll Institut für Wasserbau und Kulturtechnik, Universität Karlsruhe
Rosi Liem Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen
Andreas Malcherek Bundesanstalt für Wasserbau
Wolfgang Mertens Leichtweiß Institut für Wasserbau, TU Braunschweig
Jörn Prochnow Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen
Christoph Schweim Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen
Volker Spork Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen
Holger Weilbeer Institut für Strömungsmechanik und elektronisches Rechnen im Bauwesen, Universität Hannover
Silke Wieprecht Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Yichun Xu Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart

Programm

Donnerstag, 18. Juni

13:00 – 13:20 Uhr Begrüßung und Einführung
13:20 – 14:30 Uhr Entwicklungen und Aktivitäten seit Karlsruhe 1996 2. Deutsch – Chinesischer Workshop 1997 in Wuhan Konferenzberichte Bestehende Kooperationen/Austausch 14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause 15:00 – 16:30 Uhr I. Forschungsberichte + Diskussion Vorsitz: Peter Ergenzinger 15:00 – 15:20 Uhr Wolfgang Mertens Anmerkungen zu den Ähnlichkeitskriterien hydraulisch-sedimentologischer Modelle 15:30 – 15:50 Uhr Benno Dröge Erfolgskontrolle von Kompensationsmaßnahmen auf der Grundlage morphodynamischer Wechselwirkungen 16:00 – 16:20 Uhr Helmut Habersack Interaktion zwischen Flußmorphologie und mehrdimensionaler Abflußmodellierung am Beispiel der Lafnitz 16:30 – 17:00 Uhr Kaffeepause 17:00 – 18:30 Uhr II. Forschungsberichte + Diskussion Vorsitz: Andreas Dittrich 17:00 – 17:20 Uhr Katinka Koll Sediment transport and erosion in mountain streams 17:30 – 17:50 Uhr Lukas Hunzinger Morphologie und Geschiebehaushalt in Flußaufweitungen 18:00 – 18:20 Uhr Christoph Schweim Physikalische Modelluntersuchung: Middle Marsyangdi Hydroelectric Project 19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen im Postwagen Aachen

Freitag, 19. Juni

9:00 – 10:30 Uhr Besichtigung der Versuchshalle des Instituts
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 13:00 Uhr III. Forschungsberichte + Diskussion
Vorsitz: Wolfgang Mertens
11:30 – 11:50 Uhr Markus Disse
Statistische Untersuchung der Geschiebemessungen zur Verbesserung der Geschiebetransportformeln
12:00 – 12:20 Uhr Holger Weilbeer
Numerische Simulation von Kolkungsprozessen an Wasserbauwerken
12:30 – 12:50 Uhr Yichun Xu
Numerical Modeling of suspended sediment transport in rivers
13:00 – 14:30 Uhr Mittagspause
14:30 – 16:00 Uhr Wie sieht das weitere Fortbestehen der GESINUS aus?
Ziele/Forschungsschwerpunkte
Planung SINGEUS/GESINUS im Jahr 2000
Finanzierung
Nächstes Treffen 1999
Abschließende Diskussion
16:00 – 16:20 Uhr Schlußwort
16:30 – 20:00 Uhr Besichtigung des Aachener Doms und Stadtführung
anschließend: Gemeinsames Abendessen

Samstag, 20. Juni

8:30 – 15:30 Uhr Exkursion in die Nordeifel

Protokoll

Donnerstag, 18. Juni 1998

Begrüßung und Einführung

Nach Begrüßung der Teilnehmer durch Herrn Prof. Köngeter informieren Andreas Dittrich und Volker Spork zunächst über die Entstehung der GESINUS und der Kooperation mit der chinesischen Partnergruppe SINGEUS. Da auf diesem 4. Treffen einige neue Teilnehmer dabei sind, werden alle Teilnehmer aufgefordert, sich und ihren Tätigkeitsbereich im Themengebiet Sediment vorzustellen.

Entwicklungen und Aktivitäten seit Karlsruhe 1996

Nach Durchsprache der einzelnen Programmpunkte referiert Volker Spork über die Aktivitäten der vergangenen zwei Jahre. Die Treffen mit den chinesischen Wissenschaftlern haben zu neuen Ideen und Anregungen geführt und das Blickfeld auf die Sedimentprobleme innerhalb Deutschlands bzw. Europas um viele Aspekte erweitert. Auch anhand von Fotoaufnahmen von der technischen Exkursion in die Drei-Schluchten und der Staudammbaustelle am Yangtze, die im Anschluß an den 2. Deutsch-Chinesischen Workshop im September 1997 in Wuhan stattgefunden hat, wird deutlich, daß die Fließgewässer in China von weitaus gravierenderen Sedimentations- und Erosionsvorgängen betroffen sind als europäische Fließgewässer.

Weiterhin wird über Konferenzen ausserhalb der GESINUS aus den vergangenen zwei Jahren berichtet. Anhand der Konferenzberichte wird auf neuste Erkentnisse in der Forschung und auf den weiteren Forschungsbedarf verwiesen. Es werden die anstehenden Termine für weitere internationale Fachkonferenzen und -symposien bekannt gegeben.

Forschungsberichte I

Wolfgang Mertens beginnt die Vortragsreihe mit Anmerkungen zu den Ähnlichkeitskriterien hydraulisch-sedimentologischer Modelle. Er stellt unterschiedliche Ansätze und Verfahren vor, nach denen Modellgrößen in die Natur übertragen werden können. Auch unter der Bedingung, daß die Reynoldszahl fürs Korn Re* und die Froudezahl fürs Korn Fr* ungleich Eins sind, gibt es alternative Ähnlichkeitsgesetze, mit denen sich morphologische Modelle unter Berücksichtigung des Chezy-Beiwertes maßstäblich übertragen lassen.

Helmut Habersack berichtet von der Interaktion zwischen Flußmorphologie und mehrdimensionaler Abflußmodellierung am Beispiel der Lafnitz. Die Lafnitz ist der letzte frei mäandrierende Fluß Österreichs und dient daher als Referenzstrecke zur tiefengemittelten instationären Abflußmodellierung. In dem vorgestellten Projekt, sollte ermittelt werden, inwieweit ein Retentionsbecken im Oberlauf der Lafnitz die Flußmorphologie beeinflußt.

Benno Dröge berichtet in einem Kurzvortrag über die Erfolgskontrolle von Kompensationsmaßnahmen auf der Grundlage morphodynamischer Wechselwirkungen. Anhand von Beobachtungen des Mikro- und Makrobenthos, sowie morphologischer Parameter soll überprüft werden, inwieweit sich Kompensationsmaßnahmen wie  zum Beispiel die Zugabe und die Entnahme von Geschiebe auf die Morphologie auswirken.

Forschungsberichte II

Am Nachmittag erläutert Katinka Koll Laboruntersuchungen zum Geschiebetransport in steilen Gebirgsbächen. Die Versuche werden in einem geneigten Längsgerinne durchgeführt. Dem Abfluß oberhalb der bereits stabilisierten Sohle wird über den Gerinneeinlauf weiteres Sediment zugegeben. Auf diese Weise soll untersucht werden, inwieweit das zugegebene Material, die Stabilität der vorgefestigten Sohle beeinflußt.

Lukas Hunzinger beschäftigt sich mit der Morphologie und dem Geschiebehaushalt in Flußaufweitungen. Bei der Erstellung künstlicher Flußaufweitungen kann es zu einer Verzweigung innerhalb des erweiterten Fließquerschnitts kommen, da sich erodiertes Material aus dem Oberwasser im Bereich der Aufweitung wieder ablagert. Um eine Verzweigung der Aufweitung zu vermeiden, werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen.

Im Anschluß berichtet Christoph Schweim über die physikalische Modelluntersuchung zum Middle Marsyangdi Hydroelectric Project. Seine Ausführungen beziehen sich vornehmlich auf die Vorarbeiten. Erläutert werden das Gesamtmodell und das Detailmodell, mit dessen Hilfe die Sedimentations- und Abflußvorgänge im geplanten Sandfang untersucht werden sollen. In Anlehnung an den Vortrag von Wolfgang Mertens erläutert er auch die Wahl von Feinkies als Modellsediment.

Freitag, 19. Juni 1998

Besichtigung der Versuchshalle des Instituts für Wasserbau

Am Vormittag des zweiten Tages findet eine Führung durch die Versuchshalle des gastgebenden Institutes statt. Sie beginnt mit einer Besichtigung des Kavitationskanals, in dem derzeit der Einfluß kohärenter Turbulenzphänomene auf den Kavitationsbeginn“ untersucht wird. Für die Untersuchung des Transportverhalten kohäsiver Sedimente unter biologischer Beeinflussung steht ein Kreisgerinne in einem klimatisiertem Raum zur Verfügung. Weiterhin vorgestellt wurden „Turbulenzuntersuchungen in offenen Gerinnen mittels LDV“, das „Versagen mobiler Hochwasserschutzwände“ und die „Mehrdimensionale numerische Simulation von Oberflächengewässern“. In Anlehnung an den Vortrag von Christoph Schweim wurden die Modelle zum „Middle Marsyangdi Hydroelectric Project“ gezeigt und weiter erläutert.

Forschungsberichte III

Im Anschluß an die Führung durch die Versuchshalle wurden weitere Vorträge gehalten. Markus Disse stellte eine „Statistische Untersuchung der Geschiebemessungen zur Verbesserung der Geschiebetransportformeln“ vor. In Abhängigkeit von den vorhandenen Durchflüssen wurden lineare Funktionen und Potenzfunktion zur Modellierung des Geschiebetransportes untersucht. Es zeigte sich, daß die linearen Ansätze im Vergleich zu den aufgenommenen Meßreihen zu den geringsten Standardabweichungen führten.

Holger Weilbeer beschäftigt sich mit der „Numerischen Simulation von Kolkungsprozessen an Wasserbauwerken“. Die Auskolkung hinter einem zylinderförmigen Pfeiler wird durch Wirbel hervorgerufen, die das Sediment von der Sohle aufsaugen und abtransportieren. Anhand der numerischen Simulation soll zum einen die zu erwartende Auskolkung und zum anderen die abtransportierte Sedimentmenge prognostiziert werden.

Die „Numerische Modellierung von suspendiertem Sediment in Fließgewässern“ wurde von Yichun Xu erläutert. Sie stellte in ihrem Vortrag unterschiedliche Modellierungsbeispiele vor. Zur Anwendung kam ein eindimensional tiefengemitteltes Simulationsmodell, in dem für jeden Sohlenpunkt die einzelnen Schichtstärken und Erosionsparameter vorgegeben werden müssen. Ziel ist es, mit dem vorgestellten Modell vornehmlich erodierte Sedimentmengen zu quantifzieren.

Weiteres Fortbestehen der GESINUS und Schlußwort

Die an den beiden Tagen vorgestellten Arbeiten zeigen die Notwendigkeit des Wissensaustauschs auch bei weiteren Forschungsarbeiten. Auch die Kooperation mit den chinesischen Kollegen soll beibehalten werden, weswegen die chinesische Forschungsguppe SINGEUS zu einer internationalen Fachkonferenz oder einen Workshop nach Deutschland eingeladen werden soll. Da insbesondere die finanziellen Mittel von chinesischer Seite sehr einschränkt sind bzw. gar nicht existieren, wird nach einer Möglichkeit gesucht, die Reisekosten der Gäste innerhalb von Deutschland zu finanzieren. Ein ansprechendes Förderungsprogramm ist durch eine Kooperation der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit der National Natural Science Foundation in China ins Leben gerufen worden. Ob eine Förderung für den SINGEUS/GESINUS Austausch möglich ist und ob die chinesiche Seite die verbleibenden Reisekosten tragen könnte, würde vom Institut für Wasserbau in Aachen geklärt werden.

Das nächste Treffen der GESINUS Gruppe im Jahre 1999 findet am Institut für Wasserwesen der Universität der Bundeswehr in München statt. Ansprechpartnerin ist Silke Wieprecht.

Samstag, 20. Juni 1998

Exkursion in die Nordeifel zur Besichtigung der Urfttalsperre

Am letzten Tag des Treffens findet eine technische Exkusion zur Urfttalsperre statt. Die Urfttalsperre, eine gebogene Gewichtsstaumauer wurde1900 bis 1905 unter der Leitung von Otto Intze gebaut und war zum Zeitpunkt ihrer Errichtung mit 58,5 m die größte Talsperre Europas. Charakteristisch für die von Intze entworfenen Staumauern ist eine wasserseitige Erdanschüttung, die bis auf die halbe Staumauerhöhe reicht, der sogenannte Intze-Keil.

In der Urfttalsperre fehlten nach ihrer Erbauung jegliche Meß- und Kontrolleinrichtungen, die beispielsweise Aufschluß über Bewegungen im Untergrund oder die auf der Luftseite austretenden hohen Wassermengen gab. Daher beschloß man 1993 im Rahmen von Sanierungsarbeiten Kontrollgänge zu sprengen und erforderliche Meßeinrichtungen zu installieren. Die umfangreichen Sprengungs- und Bauarbeiten sind bis heute noch nicht abgeschlossen. Ein Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Herbert Polczyk vom Wasserverband Eifel/Rur informiert ausführlich über die Erbauung der Urfttalsperre, die konstruktiven Details sowie die in den letzten Jahren durchgeführten Sanierungsarbeiten. Im Anschluß an den Vortrag haben die Teilnehmer der Exkursion die Möglichkeit, die momentan für Besucher gesperrten Mauerkrone zu begehen. Von dort lassen sich vor allem die auf der Wasserseite befindlichen Bauwerke, wie zum Beispiel die eher ungewöhnlichen, tassenförmigen Überläufe der Hochwasserentlastung und die Entnahmetürme aus der Nähe betrachten. Von besonderem Interesse ist die abschließende Besichtigung der noch im Bauzustand befindlichen Kontrollgänge und Meßeinrichtungen.

Protokoll: Rosi Liem

1996 Karlsruhe

1995 Potsdam

1994 Koblenz